Teilprojekt B4
- Edler, Susanne
- Wiss. Mit. Teilprojekt B4
- Hense, Andrea
- Wiss. Mit. Teilprojekt B4
- Liebig, Stefan, Prof. Dr.
- Leiter Teilprojekt B4
Dieses Teilprojekt untersucht Ungleichheitseffekte "atypischer Beschäftigungsverhältnisse", wie sie sich aus dem Zusammenfallen unterschiedlicher betrieblicher Beschäftigungspolitiken und den individuellen, arbeitsmarktrelevanten Merkmalen und Interessen der Beschäftigten über die Zeit ergeben. In der ersten Förderphase geschieht dies beispielhaft an einem in der Arbeitsmarktforschung bislang vernachlässigten Phänomen, der Entlassung und anschließenden Wiedereinstellung durch den gleichen Arbeitgeber ("Recalls"). Recalls eignen sich besonders, weil in ihnen die in diesem SFB untersuchten Mechanismen der Ungleichheitsproduktion (In- und Exklusion, Hierarchisierung, Chancenhortung und Stabilisierung asymmetrischer Dependenzen) zugleich wirksam werden. Es gilt herauszufinden, warum, wie und unter welchen Bedingungen Betriebe und Erwerbssuchende ein Beschäftigungsverhältnis in Form eines Recalls eingehen und welche Folgen dies für die Betriebe sowie für die inner- (Erwerbsführung) und außerbetrieblichen (Lebensführung) Beziehungen des Arbeitnehmers hat. Damit wird der bisherige Forschungsstand in drei Richtungen erweitert:
(1) Es soll deutlich gemacht werden, dass die betriebliche Ebene für die Generierung von Ungleichheiten eine zentrale Rolle spielt.
(2) Die Betrachtung und Analyse der Ursachen und Folgen nicht-standardisierter, instabiler Beschäftigungsformen wird nicht nur in betriebliche Kontexte eingebettet, sondern auch um den Kontext individueller Lebensvollzüge und den Haushaltskontext erweitert.
(3) Da sich die betrieblichen und individuellen Rationalitäten empirisch nicht über die bisherigen, in der Arbeitsmarktforschung vor allem verwendeten quantitativen Daten rekonstruieren lassen, ist die Anwendung qualitativer Erhebungsmethoden und verknüpfter Personen- und Betriebsdaten notwendig.
Forschungsfragen
- Warum, wie und unter welchen Bedingungen gehen Betriebe und Erwerbstätige Beschäftigungsverhältnisse mit zeitweiser Entlassung ein?
- Welche Effekte haben "unterbrochene Organisationsmitgliedschaften" bei den Erwerbstätigen und in den Betrieben, und werden hierdurch Ungleichheiten produziert?
- Welche Mechanismen der Ungleichheitsproduktion können identifiziert werden, und wie wirken sie?
Design
- Sekundäranalysen (IAB-Daten, SOEP)
- Qualitative Primärerhebung (problemzentrierte Leitfadeninterviews, Experteninterviews) auf betrieblicher und individueller Ebene
- Standardisierte Beschäftigtenbefragung mit anschließender Datenverknüpfung mit IAB-Datensätzen
8 Publications
Edler S, Jacobebbinghaus P, Liebig S (2015) SFB 882 Working Paper Series; 51.
Bielefeld: DFG Research Center (SFB) 882 From Heterogeneities to Inequalities.
Edler S, Hense A (2015) SFB 882 Working Paper Series; 50.
Bielefeld: DFG Research Center (SFB) 882 From Heterogeneities to Inequalities.
Rosenbohm S, Gebel T, Hense A (2015) SFB 882 Working Paper Series; 43.
Bielefeld: DFG Research Center (SFB) 882 From Heterogeneities to Inequalities.
Gebel T, Liebig S (2013)
In: Forschungsinfrastrukturen. Huschka D, Knoblauch H, Oellers C, Solga H (Eds); Berlin: Scivero: 73-90.
Hense A, Edler S, Liebig S (2013) SFB 882 Working Paper Series; 18.
Bielefeld: DFG Research Center (SFB) 882 From Heterogeneities to Inequalities.
Liebig S (2010)
In: Building on Progress - Expanding the Research Infrastructure for the Social, Economic, and Behavioral Sciences. ;2 Opladen & Farmington Hills: German Data Forum (RatSWD): 971-984.
Liebig S (2010)
In: Building on Progress - Expanding the Research Infrastructure for the Social, Economic, and Behavioral Sciences. ;2 Opladen & Farmington Hills: German Data Forum (RatSWD): 985-999.
Hense A, Liebig S, Elsner J (2009) .